
Ein Drittel oder zwei Drittel des Moduls erscheinen erhitzt (oder andere Anteile, in neuere Modultypen zB halbierte Module).
Grundursache
- Geeignet Aktivierung von Diode (Diode Umgehung schlecht Zellen)
- Fehlfunktion Diode
- Lose Verbindung
- Blitz schlagen
Hinweise
- Wenn die Ursache für die Diodenaktivierung sichtbar und angemessen ist (z. B. Verschmutzung/Hotspot), wird die primäre Ursache (der Hotspot) aufgezeichnet und die Erwärmung des Teilstrings NICHT als Anomalie betrachtet.
- Wenn es keine offensichtliche Ursache für die Diodenaktivierung gibt, wird ein erhitzter Teilstring aufgezeichnet, unabhängig vom Temperaturgradienten. Weitere Untersuchungen vor Ort sind erforderlich, um zwischen angemessener und anormaler Erwärmung des Teilstrings zu unterscheiden, da dies allein durch eine thermografische/RGB-Untersuchung mit einem UAV nicht festgestellt werden kann.
- Herkömmliche Siliziummoduldesigns mit 60 und 72 Zellen bestehen aus drei Dioden, die jeweils ein Drittel des Moduls schützen. Neuere Moduldesigns (z. B. Module mit halbierten Zellen) können 6 oder mehr Teilstringbereiche aufweisen, die in komplexeren (Serien-/Parallel-)Konfigurationen verbunden sein können. Diese werden derzeit auch als „beheizte Teilstrings“ erfasst, dies unterliegt jedoch regelmäßigen Überprüfungen und es können komplexere Anomalietypen auftreten.
- Der Grund dafür, dass ein Substring, Modul oder String mit offenem Stromkreis heißer ist als ein normal funktionierender Substring, Modul oder String, liegt darin, dass ein Teil der Sonnenenergie (Strahlung), die auf die Oberfläche (die Zellen) trifft, nicht mehr in Elektrizität umgewandelt und daher als Wärme absorbiert wird. Der Grund dafür, dass der Gradient in den meisten gegebenen Einstellungen relativ konstant ist (ungefähr 4 bis 10 °C), liegt darin, dass der Einfluss der Umgebungstemperatur theoretisch neutral ist, da sowohl das funktionierende als auch das nicht funktionierende Modul die gleiche „Grundwärme“ aus der Umgebungsluft erfahren.
Hotspot
Einzel erhitzt Bereich oder Zelle.
Grundursache
- Häufig identifiziert aus Drohnen Inspektionen:
- Verschmutzung
- Baumbewohner Schattierung
- Dauerhaft Schattierung
- Beschädigt Modul
- Normalerweise nur identifizierbar An weiter Untersuchung:
- Zelle Nichtübereinstimmung
- Überbrückt Zelle
- Geknackt Zelle
Hinweise
- Ein Hotspot wird als signifikant angesehen und aufgezeichnet, wenn ΔTm ≥ 4 °C bei Modulen in Siliziumtechnologie und ΔTm ≥ 2 °C bei Modulen in Dünnschichttechnologie ist.
- Je höher der Temperaturgradient, desto höher die damit verbundene Verlustleistung
Mehrere Heiße Zellen
Mehr als eins erhitzt Zelle An A einzel Modul.
Grundursache
- Beschädigt Modul
- Verschmutzung
- Baumbewohner Schattierung
- Dauerhaft Schattierung
- Zelle Nichtübereinstimmung
- Geknackt Glas
- Combiner-Box-Anomalie
- Wechselrichterstörung
Hinweise
- Mehrere heiße Zellen werden als signifikant angesehen und aufgezeichnet, wenn ΔTm ≥ 4 °C bei Modulen mit Siliziumtechnologie und ΔTm ≥ 2 °C bei Modulen mit Dünnschichttechnologie.
Beheizte Anschlussdose
Wir erfassen eine Erwärmung der Anschlussdose, wenn diese deutlich wärmer ist als der Durchschnitt der Baustelle. Es ist normal, dass die Anschlussdose etwas wärmer ist als die Modul selbst.
Grundursache
- Kreuzung Kasten Ausgabe
- Lose Verbindung
- Korrosion
- Diode aktiviert
Hinweise
- Eine Erwärmung des Anschlusskastens wird als signifikant angesehen und aufgezeichnet, wenn ΔTm ≥ 7 °C im Vergleich zu einem normalen benachbarten Anschlusskasten ist.
- Beheizte Anschlusskästen führen nicht zwangsläufig zu Leistungsverlusten, können aber unter Umständen ein Warnsignal für kommende Probleme sein
SEHP
String-End-Heizmuster (SEHP) – tritt als wiederholtes Muster über die Auf einer Baustelle oder in großen Gebieten ist „SEHP“ unser Begriff für ein Heizmuster, das angeben Beginn einer PID.
Grundursache
- PID (potentialinduzierte Degradierung)
Hinweise
- „SEHP“ ist unser Begriff für ein Erwärmungsmuster, das auf eine PID hinweisen könnte
- SEHP wird unabhängig vom Temperaturgradienten aufgezeichnet
- Ausgerichtet am negativen Saitenende, wo wir das Saitenmuster kennen
Beheizte Hyperzelle
Eine erhitzte Hyperzelle ist eine spezielle Anomalie, die bei bestimmten Solarmodulen vom Typ „Schindelzelle“ auftritt. Diese Module sind normalerweise in 18 Hyperzellen unterteilt, von denen jede erhitzt werden kann.
Grundursache
- Vermutlich durch ein Versagen des Klebstoffs der Schindelzellen verursacht.
Fehlendes Modul
Wird verwendet, wenn ein Modul fehlt, dies jedoch nicht beabsichtigt ist (wie vom bereitgestellt CAD Datei).
Hinweise
- Die Referenz- und Zieltemperaturen (Spitzentemperaturen) werden manuell so eingestellt, dass ΔTm = 0 °C
Tracker-Fehler
Tracker-Array Ist nicht korrekt Kette Die Sonne.
Grundursache
- Ausrichtung Versagen
- Mechanismus Versagen
Hinweise
- Die Referenz- und Zieltemperaturen (Spitzentemperaturen) werden manuell so eingestellt, dass ΔTm = 0 °C